Mitmachen

Eine große Menschenmenge demonstriert auf einer Kundgebung. Viele Menschen halten Plakate mit politischen Botschaften, darunter Slogans wie 'Die Würde des Menschen ist unantastbar!', 'Menschenrechte statt rechte Menschen' und 'Für Vielfalt und Solidarität'. Die Demonstrierenden tragen warme Kleidung, Mützen und Schals, was auf eine Veranstaltung in der kalten Jahreszeit hindeutet. Die Stimmung wirkt entschlossen und engagiert.

Wir sind ein breites Bündnis engagierter Einzelpersonen, das von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen und Vereinen unterstützt wird. Unsere Arbeit wird dabei ausschließlich ehrenamtlich getragen – deshalb freuen wir uns über jede Form der Unterstützung! Egal, ob du bereits aktivistisch erfahren bist oder dich zum ersten Mal engagieren möchtest: Dein Einsatz macht den Unterschied!

Es gibt viele Möglichkeiten, aktiv zu werden. Zum Beispiel kannst du:

  • Netzwerkarbeit leisten und mit anderen Initiativen in Kontakt treten
  • Demonstrationen und Veranstaltungen mitorganisieren
    • Tontechnik und Bühnentechnik
    • Programmgestaltung und Ablaufkoordination
    • Awareness- und Sicherheitskonzepte
    • Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Pressearbeit
  • Flyer und Plakate gestalten
  • Unsere Social-Media-Kanäle betreuen
  • Newsletter schreiben und versenden
  • Das Plenum moderieren oder Protokolle verfassen
  • Im Plenum mitdiskutieren und neue Ideen einbringen
  • Oder uns auf andere Weise mit deinen Fähigkeiten unterstützen

So kannst du aktiv werden

Als Einzelperson: komm einfach zum Plenum! Wir treffen uns jeden zweiten Montag im Monat um 19:00 Uhr. Die Orte wechseln und werden jeweils vorher in unserem Kalender, unserem Newsletter und den Social Media Kanälen bekannt gegeben. Bei Fragen kannst du uns natürlich gerne eine Email schreiben oder anderweitig kontaktieren.

Nächstes Plenum

Als Organisation (Verein, Partei, lose Gruppe, Unternehmen, Gaststätte…): Für die Unterstützung als Organisation haben wir eine eigene Seite eingerichtet.

Über das Plenum

Im Plenum treffen wir uns einmal im Monat (bei Bedarf auch öfter), um gemeinsam über aktuelle Projekte zu sprechen, Ideen auszutauschen und die nächsten Aktionen zu planen. Meistens gibt es auch etwas zu essen und zu trinken (auf Spendenbasis), damit das ganze etwas gemütlicher wird.

Das BDV ist kein formeller Verein und keine hierarchische Organisation. Es gibt daher keinen Vorstand oder andere Personengruppe, die allein Beschlüsse treffen könnte. Die Entscheidungsinstanz ist das Plenum, das alle wichtigen Entscheidungen gemeinsam trifft. Dabei können sich alle Anwesenden gleichermaßen einbringen und Gehör finden.

Zu unserem Plenum ist jede Person herzlich eingeladen. Egal ob du schon mal dabei warst, Erfahrung hast oder einfach mal reinschnuppern möchtest: Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!

Eine Ausnahme gibt es jedoch, denn für sämtliche Veranstaltungen des BDV gilt der folgende Einlassvorbehalt:

Die Veranstaltenden behalten sich gem. § 6 VersG / Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, queer- oder frauenfeindliche oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Unsere Kommunikation

Zwischen den Plena organisieren wir uns in Chat-Gruppen, um auf aktuelle Ereignisse zu reagieren und uns über Planungen auf dem Laufenden zu halten. Hier können auch Punkte fürs Plenum eingebracht werden, wenn es jemand mal nicht zum nächsten Termin schafft.

Zusätzlich gibt es einen Mailverteiler, über den wir die Plenumsprotokolle und Einladungen zum nächsten Treffen verschicken. So können auch Menschen ohne Smartphone auf dem aktuellen Stand bleiben.